Handlungsempfehlung zur Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung. Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsverbund zur betrieblichen Kostenoptimierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 6853-58.2006
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die jüngere Entwicklung der Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit hohen gesetzlichen ökologischen Anforderungen führt zu einer kostenintensiven Ausweitung der Leistungen der Abfallentsorgung und fordert damit auch ihren Tribut vom Gebührenzahler. In der Entsorgungslogistik ist die aktuelle Situation gekennzeichnet durch eine Vielzahl von getrennt zu erfassenden Abfallarten und den Einsatz unterschiedlicher Behältergrößen und -Systeme. So haben sich erhebliche Verschiebungen der Abfallmengen ergeben, aus denen nicht nur der Aufbau neuer Logistikstrukturen für die Wertstofferfassung, sondern insbesondere durch den Einsatz kleinerer Behälter und verlängerter Abfuhrintervalle auch eine Anpassung der Restabfallsammlung resultieren, und steigende Kosten. Für Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ergibt sich hieraus ein erheblicher Druck zu einer höheren Wirtschaftlichkeit in allen Bereichen der Abfallwirtschaft. In dem ausgewerteten Forschungsvorhaben des BMBF hat sich in den verschiedenen Städten und kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben, die die praktische Durchführung von Kostenoptimierungsmaßnahmen getestet haben, ein erhebliches Kostensenkungspotenzial im Logistikbereich gezeigt. Der Handlungsleitfaden soll Anregungen geben, das eigene operative Vorgehen zu überprüfen und Hilfestellungen für die kommunale Entsorgung anbieten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
21 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DStGB-Dokumentation; 58