Vertraglicher statt gesetzlicher Kündigungsschutz?

Niederberger, Rolph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
IRB: Z 1052

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Vertraglicher Kündigungsschutz kann kein Ersatz und keine Alternative zum gesetzlichen Kündigungsschutz sein. Denn gesetzlicher Kündigungsschutz bedeutet Sicherheit, während der vertragliche Kündigungsschutz dem Diktat des Anbieters unterworfen ist. Nur der kann ihn sich leisten, der auf einem Marktsegment nachfragt, wo das Angebot der Nachfrage entspricht oder höher ist. Solange es aber Teilmärkte gibt, auf denen jede Nachfrage jedes Angebot eines Anbieters annehmen muss, bedeutet der Verzicht auf gesetzlichen Kündigungsschutz Unterdrückung des sozial Schwächeren. (rh)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnungswirtschaft & Mietrecht (WM) 38(1985), Nr.6, S.175-178, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen