Qualitäten der Spur. Kulturhistorische, ökologische und ästhetische Dimension der Vegetation einer frühen Gartenstadtsiedlung in Jena.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/444-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit widmet sich anhand der zwischen 1913 und 1940 entstandenen Gartenstadtsiedlung der "Heimstätten-Genossenschaft Jena" im Ziegenhainer Tal (1995 als bauliche Gesamtanlage in die Thüringer Liste der Kulturdenkmale eingetragen) den Bezüge zwischen historischem Kultureinfluss und aktueller Vegetation. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Spezifischen der Siedlungsvegetation, die aus ihrer Entwicklungsgeschichte zu erklären sind, nach der Möglichkeit, historische Nutzungseinflüsse und die spezifische Gartenkultur an der Vegetation abzulesen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in einer integrativen Betrachtung der Anforderungen an die Vegetation aus der Sicht von Denkmalpflege, Naturschutz und Freiraumnutzung. Schließlich werden Leitprinzipien für den Umgang mit dem Vegetationsbestand der Heimstättensiedlung entwickelt, aus denen Schutz- und Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet werden, wobei auch die gestalterischen Potenziale der Vegetation für eine Weiterentwicklung der Freiräume erschlossen werden. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
164 S., Anh.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Natur , Naturschutz , Biotop , Gartenstadt , Kulturgeschichte , Ökologie , Ästhetik , Vegetation , Denkmalpflege , Freiraum