Betriebsräte im Innovationsprozess. Beteiligungsformen und Beteiligungswirkung.

Breitling, Kai
Logos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Logos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 008/000 148 120

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Ob betriebliche Mitbestimmung in Deutschland Innovationen eher fördert oder behindert, ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Bisherige Forschungsergebnisse sprechen allerdings für einen positiven Zusammenhang zwischen proaktiver Betriebsratstätigkeit und der Innovationskraft von Unternehmen. Jedoch: Was bewirkt den positiven Einfluss des Betriebsrats auf den Innovationserfolg? Was genau tun Betriebsräte, wenn sie sich an Innovationsprozessen beteiligen? Welche Rolle spielt dabei die direkte Beteiligung der von der Innovation betroffenen Beschäftigten? Es wurden Fallstudien zu 45 Prozessinnovationen durchgeführt. Dabei wurden sowohl Vertreter des Betriebsrats als auch des Managements mit standardisierten Fragebögen und ausführlichen Interviews zu Verlauf und Bedingungen der jeweiligen Innovation befragt. Die Analysen zeigen: Betriebsräte steigern die betriebliche Handlungsfähigkeit sowie den Wissenszuwachs während des Innovationsprozesses. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen wie auch arbeitnehmerbezogenen Innovationserfolg. Der positive Einfluss der Betriebsratsbeteiligung kommt zudem erst dann voll zur Geltung, wenn diese mit der Partizipation der betroffenen Beschäftigten einhergeht. Ein weiteres Ergebnis: Betriebsratsbeteiligung bezieht sich in Abhängigkeit vom Innovationsgegenstand auf sehr unterschiedliche Themen. So verteidigen Betriebsräte nicht nur Arbeitnehmerinteressen, sondern leisten auch wichtige konzeptionelle Beiträge oder sorgen für innovationsförderliche Rahmenbedingungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

208 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen