Rechnergestützte Baubestandsverwaltung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes - Systemanalyse und Erstellung eines Bauwerkmodelles.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2265-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Um dem Ziel, ein Bauwerk umfassend rechnergestützt planen zu können, näher zu kommen, gilt es schon in frühen Planungsphasen Aussagen zum Langzeitverhalten eines Bauwerks treffen zu können. Die ganzheitliche Betrachtung der Prozesse der Bauplanung durch CAD und Bauwerksverwaltung wird durch die historisch gewachsene Arbeitsteilung wesentlich erschwert. Zusammengefaßt ergeben sich somit zwei Hauptziele: 1. Überlegungen zu neuen Produktmodellen, die es erlauben, alle bauwerksrelevanten Daten in einer geschlossenen Umgebung örtlich verteilt verwalten zu können, und 2. Überlegungen zu neuen Ansätzen rechentechnischer Lösungen, um in frühen Entwurfsphasen Aussagen zum Langzeitverhalten eines Bauwerks treffen zu können. Ziel ist es, den Leistungsumfang des Bauprozesses über die Summe der Funktionalitäten der Einzelkomponenten hinaus zu erhöhen bzw. eine umfassende Integration von Softwarekomponenten herzustellen. Nach einer Bestandsaufnahme über ganzheitliche Rechnersysteme des Gebäudezyklus wird die Aufarbeitung der Aufgabenstellung vorgestellt. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung des Bauwerks als ganzheitliches System, auf dem der Entwurf eines Bauwerksmodells basiert. Danach wird ein Konzept zur Integration von Softwarekomponenten vorgestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 140 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bauwerk , Modell , EDV , CAD , Datenbank , Informationssystem , Systemanalyse , Architektur , Bauplanung , EDV-Software , Information , Methode , Bebauung