Straßengrunderwerb und Erschließungsbeitrag. Aktuelle Probleme in der Verwaltung und Rechtsprechung.

Guttenberger, Franz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 935
SEBI: Zs 987-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Gemeinde ist beim Straßengrunderwerb ein weiter Bewertungsspielraum zuzugestehen. Der jeweilige Verkehrswert kann dabei erheblich überschritten werden. Die Grenzen dieses Rahmens sind unter Heranziehung der vom Entschädigungsrecht vorgegebenen Kriterien des Bauerwartungs-, Rohbau- und Baulandes zu bemessen. Im Interesse der beitragspflichtigen Anlieger geht es nicht an, mit dem Begriff "nicht schlechthin vertretbar" oder mit der Wendung "Grunderwerbskosten können nur ausnahmsweise beanstandet werden" einen rechtsfreien Raum zu schaffen. Diese Bewertungskriterien finden auch Anwendung, wenn die Gemeinde Straßengrund aus dem Fiskalvermögen bereitstellt. Bei altrechtlichen, unentgeltlichen Abtretungsvorgängen ist stets von einer Störung der Geschäftsgrundlage auszugehen. Die zwingende Vertragsanpassung erfolgt durch Gewährung einer in den Erschließungsaufwand eingehenden Entschädigung, die sich am Durchschnittspreis der sonstigen entgeltlichen Erwerbsvorgänge bemisst. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayerische Verwaltungsblätter, München 119(1988), Nr.4, S.102-107, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen