Modelle für eine Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt aus rechtlicher Sicht.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag spiegelt den derzeitigen Diskussionsstand um die Einführung eines Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich wider. Grundlage ist ein vom BMU im Juni 2006 veröffentlichtes "Konsultationspapier", das verschiedene Modelle gegenüberstellt. Bereits in der Koalitionsvereinbarung einigten sich die Regierungsparteien darauf, das Marktpotenzial erneuerbarer Energien im Wärmebereich "durch weitere Instrumente, wie zum Beispiel ein regeneratives Wärmenutzungsgesetz, besser erschließen" zu wollen. Namentlich angesprochen sind damit das sog. "Nutzungspflichtmodell" in seiner Grundform und in einer "Ersatzabgabenvariante" sowie das sog. "Bonusmodell" in der im Konsultationspapier beschriebenen Form. Weitere denkbare Modellansätze sollen nicht betrachtet werden. Nach kurzer Darstellung des Zielhintergrunds werden die drei Modelle unter Berücksichtigung von Aspekten der Wirksamkeit und der Effizienz beschrieben und rechtlich analysiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-16