Flurplanung Höhenberg. Überlegungen zur Bodenordnung und Nutzungsextensivierung in der Gemarkung Höhenberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/4793-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der von der bayerischen Flurbereinigungsverwaltung gemeinsam mit dem Bund Naturschutz in Bayern modellhaft konzipierten Flurplanung für die Gemarkung Höhenberg war es, im Rahmen der ländlichen Neuordnung eine gelenkte Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung bei gleichzeitiger Verbesserung der Biotopvernetzung zu erreichen.Eine solche differenzierte Landnutzung kann neben der Förderung der Artenvielfalt ebenso Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer von Belastungen freihalten.Wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung dieses Ansatzes war allerdings die Sicherung und Erhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe.Hierfür sollten die bäuerlichen Betriebe für die abgestuften Nutzungsbeschränkungen auf 30 Jahre gesicherte Ausgleichszahlungen erhalten.Trotz positiver Resonanz in Fachkreisen konnte das Modell aufgrund der Skepsis bei den betroffenen Landwirten nicht in die Phase der Erprobung übergehen. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1991), 64 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur ländlichen Neuordnung; 25