Nachfrageorientiertes Nutzungszyklus-Management. Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um dem Leitbild einer nachhaltigen Raumentwicklung gerecht zu werden, kommt der Reduzierung der Inanspruchnahme neuer Siedlungsflächen eine besondere Bedeutung zu. Ein Nachfrageorientiertes Nutzungszyklus-Management (NZM) bietet einen Ansatz für die Erneuerung homogener Wohnquartiere, um bestehende innerstädtische Quartiere an nachgefragte Qualitäten anzupassen und so die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungszwecke zu reduzieren. Deshalb sollte das NZM das Instrumentarium der stadt-regionalen Siedlungsflächenplanung erweitern. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten zur Integration des Instrumentariums des NZM in die Regionalplanung auf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 154
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 5-9