Zürich kühlen. Die Fachplanung Hitzeminderung und ihre Folgen für den öffentlichen Raum, den Städtbau und die Architektur in der Stadt Zürich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 112/113
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bis 2040 erwarten die größte Schweizer Stadt jedes Jahr bis zu vierzig Hitzetage und fünfzig Tropennächte. Zürich hat deshalb die Fachplanung Hitzeminderung erarbeitet, die zeigt, wie die Hitze gesenkt, belasteten Quartieren geholfen und wertvolle Windsysteme erhalten werden können. Dieses Heft fasst die Planung zusammen und diskutiert ihre Ziele. Es zeigt für Städtebau und Architektur relevante Karten und Grafiken und vertieft aufgeworfene Themen, etwa wie der Städtebau auf Kaltluftströme reagieren soll oder wie man in einer dichten Stadt Platz für mehr Grün schafft. Auch drei gut gediehene Beispiele üppigen Gebäudegrüns werden vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
31
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hochparterre; September 2020, Themenheft