Frauen Macht Politik. Eine Bestandsaufnahme und Diskussion der Perspektiven. Dokumentation des Symposiums. Freitag, 22. November 1996, Ständehaus-Saal, Karlsruhe.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Karlsruhe

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2584-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Dem Ziel einer Bestandsaufnahme und Diskussion der Perspektiven für eine Beteiligung von Frauen an der politischen Macht, insbesondere für eine Mitwirkung bei der kommunalen Selbstverwaltung, diente das Symposium "Frauen - Macht - Politik", das zugleich den Auftakt der "FrauenStadtKonferenz" bildet, ein Projekt der Frauenbeauftragten der Stadt Karlsruhe, mit dem in vielfältigen Formen die direkte Beteiligung von Bürgerinnen an der Gestaltung der Stadt erprobt werden soll. Zunächst wird ein Thesenpapier zur politischen Partizipation von Frauen präsentiert, in dem Forschungsergebnisse u.a. zum anderen Politikverständnis von Frauen erörtert werden. In einem Rückblick auf die Geschichte wird über Strategien und Erfolge der "Damenpolitik" des Badischen Frauenvereins zu Beginn 20 Jahrhunderts berichtet. Anschließend werden drei verschiedene Projekte zur Erhöhung der politischen Partizipation von Frauen vorgestellt: das Modellprojekt der Jacob-Kaiser-Stiftung "Frauen ins politische Ehrenamt", das Seminarkonzept der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg "Unsere Stadt braucht Frauen - wir machen mit" und "Das heiße Eisen", ein Projekt in mehreren Schritten zur Durchsetzung der Gleichstellung in der Politik , durchgeführt vom Büro für Gleichstellung von Mann und Frau im Kanton Basel-Land. Die Mitschrift einer Podiumsdiskussion über Wege und Perspektiven zur politischen Macht mit Politikerinnen verschiedener Parteien bildet den Abschluß der Dokumentation. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

121 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen