Methodische Fragen der Bewertung strukturbedingter Risikopotentiale in der Wasserversorgung.

Rudolph, Karl-Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Während das technische Risikopotential durch Sicherheitsmaßnahmen auf operationellem Niveau gemindert werden kann (z.B. doppelte Auslegung, Wartungssysteme, lfd. Kontrolle etc.), sind raumstrukturelle Risikopotentiale meistens ressourcenbezogen und durch vorbeugende Maßnahmen auf strategischem Niveau zu beeinflussen (Ressourcenvielfalt, Verbundsysteme usw.). Gängige Verfahren der statistischen Risikoanalyse greifen nicht, weil bei Großrisiken eine prinzipiell extrem hohe Datensensitivität vorhanden ist (Risiko = Schadenshöhe x Schadenswahrscheinlichkeit = sehr hoher Wert x sehr geringer Wert = Ergebniswert ohne sichere Aussage) und weil die Schadensergebnisse singulären Charakter haben. Es werden vier Bewertungsansätze geschildert: (1) vollquantitativer Ansatz; Alternativkostenmethode für Minimalsicherheit; Risikoanalyse für zusätzliche Sicherheit; (2) semiquantitativer Ansatz: nutzwertanalytische Vorgehensweise (Empfindlichkeitsmatrix); keine Monetarisierung; (3) semiqualitativer Ansatz: Risikogewichtung nach Flächennutzungsanteilen (Grobklassifizierung mit Rangfolge für Alternativen etc.); (4) vollqualitativer

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1988), H.3/4, S.175-184, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen