Mulden-Rinnen-Systeme. Entwicklung und Optimierung eines naturnahen und kostengünstigen Regenwasserbewirtschaftungsverfahrens für Siedlungsgebiete.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Witten
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Vermeidung von großflächig angelegten Bewässerungsmaßnahmen ist inzwischen durch eine ausgeklügelte Regenwasserbewirtschaftung möglich geworden. Der Autor stellt mit dem Mulden-Rinnen-System ein neues Verfahren vor, das aus der Hintereinanderschaltung von Versickerungsmulden und oberflächennahen Rinnen besteht. Ziel ist der Nachweis, dass dieses System steuerbar ist und effizient eingesetzt werden kann. Mit Hilfe von Pilotprojekten in Wohnbaugebieten der Städte Uelzen, Langenhagen und Kiel sollen Auswirkungen auf den siedlungsspezifischen Wasserhaushalt auf lange Sicht überprüft und gleichzeitig Grenzen und Möglichkeiten dieses Verfahrens aufgezeigt werden. Es zeigt sich, dass dieses Verfahren gegenüber anderen Bewirtschaftungsmodellen, wie z.B. der ausschließlich dezentralen Versickerung oder dem Mulden-Rigolen-System, nennenswerte Vorteile insbesondere der flexiblen Anwendbarkeit, des Grundwasserschutzes sowie bei den Investitionskosten besitzt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Umwelttechnik und Umweltmanagement; 18