Reichweitenuntersuchungen zur offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ergebnisse einer repräsentativen Jugendbefragung und einer Befragung von Nutzerinnen und Nutzer.

Rahn, Sebastian/Bartz, Angelina/Meyer, Thomas/Höfflin, Peter
Beltz Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beltz Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

0012-0332

ZDB-ID

Standort

TIB: ZB 5449

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Autoren stellen die Ergebnisse einer Reichweitenuntersuchung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit dar. Die leitenden Fragestellungen dieser Untersuchung waren: Welche jungen Menschen werden von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erreicht und wie lässt sich die Besuchshäufigkeit und Verweildauer in den Einrichtungen charakterisieren? Was sind die Motive für den ersten und auch weiteren Besuch von Einrichtungen? Welche Angebote werden (primär) genutzt? Welche Vorlieben und Freizeitpräferenzen haben die jungen Menschen? Und wie groß ist die Reichweite der Jugendeinrichtungen? Ergebnisse der Untersuchung sind u.a., dass der offene Bereich der Jugendeinrichtungen in der Nutzung durch die Jugendlichen deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Dagegen verlieren vorstrukturierte und feste Angebote und Kurse an Relevanz. Die Forscher empfehlen Stadtteilzentren für junge Menschen, die unterschiedliche Angebotsformen kombinieren. Diese sollten für Schülerinnen und Schüler gut erreichbar sein, aber auch einen gewissen "Abstand" zu Schulen wahren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsche Jugend

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 155-163

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen