Die bundesstaatliche Verteilung der Staatseinnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Rechtsvergleichende Studie.

Lämmer, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2070

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Bundesrepublik Deutschland und die USA sind als föderale Bundesstaaten organisiert. Der organisierte Staatenverband hat selbst die Qualität eines Staates doch zugleich bleibt die souveräne Staatlichkeit der Gliedstaaten erhalten. Dazu gehört auch die Verteilung staatlicher Aufgaben und die Verfügbarkeit von zur Aufgabenerfüllung bereitgestellten Finanzmitteln. Die Studie untersucht die Verteilung der Staatsfinanzen. Die deutsche Finanzverfassung findet eine detaillierte Regelung im GG. Im großen Umfang wird die Aufteilung staatlicher Finanzmittel vom Verfassungsgeber bestimmt. In den USA wird diese weitgehendst dem Bundesgesetzgeber und den Staaten überlassen. Das oberste Bundesgericht muß häufig als Schiedsrichter die finanziellen Interessen der Union und der Gliedstaaten in gerechten Ausgleich bringen. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 196 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen