Raumnutzungs- und Raumplanungsstrategien in den deutschen Meereszonen.

Buchholz, Hanns
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die wachsende Menge und die Vielfalt ortsfester Meeresnutzungen erfordern ganzheitliche und integrative Genehmigungsverfahren auf der Basis politisch vorgegebener Entwicklungsziele für die Meereszonen und der Beachtung der besonderen Eigenschaften des Meeres. Anzustreben ist ein sparsamer Flächengebrauch, u.a. durch die Nutzung des Meeresraumes nach dem Prinzip der "dezentralen Konzentration" und durch Kombi-Nutzungen der Offshore-Gewerbegebiete. Komplexe Offshore-Versorgungs-Zentren fordern die Nutzungsbündelung an wenigen Standorten. Meeresschutzgebiete bewahren die Integrität der natürlichen Systeme und fördern den Bestand "offener Seeschaften". Das Prinzip der Nachhaltigkeit erfordert eine prioritäre Ausweisung sicherer Navigationsräume und geradlinig verlaufender Leitungstrassen für gebündelte Kabel und Rohrleitungen, um eine Fragmentierung des Meeresraumes zu vermeiden. Im Rahmen eines dreistufigen Planungssystems und mit Hilfe partizipatorischer Verfahren können die angestrebten Entwicklungsziele erreicht werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 485-489

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen