Nachfrageorientierte Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen.
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2011/265
DIFU : Wiss218
DIFU : Wiss218
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die versprengte Lage von Friedhofsüberhangflächen auf städtischen Friedhöfen erschwert deren Pflege wie auch Konversion, weshalb kommunale und kirchliche Friedhofsträger nach Strategien im Umgang mit Friedhofsüberhangflächen suchen. Die Arbeit analysiert die Bestattungsnachfrage in Deutschland unter entwicklungsgeschichtlichen, gesellschaftlichen wie auch religiösen Gesichtspunkten und typisiert Friedhofsüberhangflächen hinsichtlich ihrer Nutzungspotenziale, um die Grundlagen für die Entwicklung erfolgversprechender Strategien im Umgang mit dieser Problematik zu schaffen. Da städtische Friedhöfe für die Sicherung der Umwelt- und Gesundheitsvorsorge von Bedeutung sind, wurde der Fokus auf Strategien zur nachhaltigen Sicherung dieser öffentlich zugänglichen Freiräume gerichtet. Die Ergebnisse der in 2008 durchgeführten berufsgruppenspezifischen Umfrage und der in 2008-2009 geführten Expertengespräche weisen auf den Zusammenhang zwischen der veränderten Bestattungsnachfrage, dem zunehmenden Wettbewerb um Bestattungsfälle und der Ausbildung von Friedhofsüberhangflächen hin. Es wird deutlich, dass die Nutzung der Friedhöfe durch die Bevölkerung eine zentrale Voraussetzung für deren Erhalt ist. In diesem Sinne müssen Friedhofsverwaltungen ihre Bestattungsangebote auf die Bestattungsnachfrage abstimmen und die Öffentlichkeitsarbeit verstärken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
350 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kasseler Studien zur Sepulkralkultur; 16