Erfahrungen und Problemlösungen beim Umstieg auf ein GIS-System neuester Generation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0042-4099
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1382
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Systeme der dritten Generation ermöglichen eine logische und damit realitätsbezogenere Abbildung einer Anwendung als bisherige graphische Systeme. Die vielfältigen Möglichkeiten des Systems einerseits und die komplexen Zusammenhänge einer Anwendung andererseits stellen hohe Ansprüche an die Anwender, die gezwungen sind, vor der Erfassung oder Datenübernahme ihre Datenstruktur und das Schema bis ins Detail festzulegen. Erst wenn dieser Schritt vollzogen ist und die Struktur der Ausgangsdaten ebenfalls bekannt ist, können anwendungsspezifische Lösungen für eine Datenübernahme definiert werden, die ein Minimum an manueller Bearbeitung garantieren. Durch die lange Erfahrung in der GIS-Praxis mit umfangreichen, komplexen eigenen Programmentwicklungen sind bei EMR ideale Voraussetzungen geschaffen, um alle Probleme bei der Ablösung des bewährten GRADIS 2000 durch ein anspruchsvolleres System in den Griff zu bekommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Vermessungsingenieur
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.19-21