Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5435
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn wir in einem Supermarkt einkaufen, befinden wir uns in einem raffiniert ausgedachten Arrangement von Warendarbietung, optischen Blickfängen und musikalischer Untermahlung. Man weiß, daß Psychologen - die kleinen Schwächen und Neigungen des Menschen kennend - mit am Werk waren, um den Laden zu einem verkaufsfördernden Stück Umwelt zu machen. Die Psychologen wissen aber auch einiges mehr über die verschiedenen Bereiche unseres Alltags, in denen wir arbeiten, schlafen, essen, lernen, uns von einer Krankheit erholen, reisen etc. Dieses Buch führt durch unsere alltägliche Umwelt aus der Sicht der sich so nennenden Umweltpsychologen. Man erfährt Neues über die Wirkung des Schlafzimmers, des Hochhauses, des Arbeitsplatzes und öffentlicher Einrichtungen wie Krankenhaus Schule, Ämter, Spielplätze etc. auf unser Befinden und macht deutlich, wie die Umgebung unsere Stimmungen und Fähigkeiten zu Arbeit oder Spiel beeinflussen; warum wir uns gut oder schlecht darin fühlen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Verhaltensforschung , Lebensraum , Mensch , Gefühl , Lebensqualität , Wohnen , Arbeit , Freizeit , Erholung , Sozialwesen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Campus (1978), 232 S., Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verhaltensforschung , Lebensraum , Mensch , Gefühl , Lebensqualität , Wohnen , Arbeit , Freizeit , Erholung , Sozialwesen