Schadensersatzansprüche des Bauherrn gegen den Treuhänder beim Kölner Modell.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6190
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei dem sogenannten "Kölner Modell" liegt nur eine unechte Treuhandschaft (Treuhandschaft im wirtschaftlichen Sinne) vor.Alle Rechte am "Treugut" verbleiben beim Bauherrn; der Treuhänder handelt nur im Namen und für Rechnung des Bauherrn, so daß der Treuhandvertrag damit als Geschäftsbesorgungsvertrag nach Pargr.675 BGB anzusehen ist.Die Haftung des Treuhänders kommt einerseits aufgrund des Treuhandvertrages, darüber hinaus aber auch nach den vom Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätzen zur Prospekthaftung in Frage.Hinsichtlich der vertraglichen Haftung hat sich im Verlauf der Arbeit gezeigt, daß der Treuhänder sowohl für wirtschaftliche und steuerliche, unter Umständen aber auch für technische Mängel des Objekts einzustehen hat.Eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Beteilligungsprospekt gemachten Angaben wird ebenfalls bejaht. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Modell , Treuhänder , Bauherrenmodell , Vertragsrecht , Zivilrecht , Haftung , Haftungsrecht , Schadenersatz , Rechtsprechung , Bebauung , Baurecht
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: (1988), 187 S., Lit.(wirtsch.Diss.; Stuttgart 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Modell , Treuhänder , Bauherrenmodell , Vertragsrecht , Zivilrecht , Haftung , Haftungsrecht , Schadenersatz , Rechtsprechung , Bebauung , Baurecht