Strategien zur Finanzierung der Altlastensanierung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3699
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beseitigung umweltgefährdender und technisch-chemisch hochkomplizierter Abfälle der Industrie und der Hausmüllbestände stellt zum Ende des 20. Jahrhunderts eine der großen finanziellen und räumlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Der Schwerpunkt der Arbeit richtet sich auf die Frage, inwieweit kostenintensive Altlastensanierungen, für die kein direkter Verursacher mehr herangezogen werden kann, vom Staat oder den betroffenen Städten und Gemeinden zu finanzieren sind. Am Beispiel verschiedener Vorlagen aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern werden sogenannte Kooperationsmodelle vorgestellt, die je nach den gesetzlichen Möglichkeiten der föderativ gegliederten Bundesrepublik die verschiedenen Ansichten (Verursacher-, Gemeinlast-, Gruppen- und Kooperationsprinzip) repräsentieren. Die wirtschaftspolitische Seite der Arbeit richtet sich in allen Fällen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung, die hier in der Darstellung einer rationalen Finanzierungsstrategie mündet, wobei der private und öffentliche Sektor eine wichtige Rolle spielen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLI, 264 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Finanzwissenschaftliche Schriften; 65