Telearbeit und Erwerbstätigkeit von Frauen. Analyse der Anwendung und Auswirkungen.

Faßauer, Gabriele
VDM, Müller
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VDM, Müller

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2268

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Telearbeit als flexible Arbeitsform wird häufig positiv für Arbeitgeber und Arbeitnehmer betrachtet. Insbesondere für Frauen könnten sich durch Telearbeit neue Wege zur Erwerbsarbeit öffnen, da es möglich werde, Familie und Beruf flexibel aneinander anzupassen. Da in Deutschland Frauen den Hauptteil der Familienarbeit tragen, wird der Frage nachgegangen, in welcher Form sich Telearbeit für Frauen aktuell entfaltet, inwieweit dies zu einer Verbesserung ihrer Arbeitsmarktposition beiträgt und eine attraktive Arbeitsform für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellt. Es wird gezeigt, dass Telearbeit mehrere Flexibilitätsdimensionen umspannt und unterschiedliche Telearbeitsformen existieren. Es wird diskutiert, welche Auswirkungen jene "typisch weiblichen" Telearbeitsausprägungen auf die Erwerbssituation von Frauen haben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

91 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen