Das ökologisch-ökonomische Bilanzmodell. Baustein eines Instrumentes zur integrierten Analyse, Bewertung und Entwicklung des Mensch-Natur-Systems.

Kerner, Heribert J.
Freunde der Landschaftsökologie Weihenstephan e.V.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Freunde der Landschaftsökologie Weihenstephan e.V.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freising

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/990

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Arbeit will bei der wissenschaftlichen Analyse und der Vermehrung von Fachwissen nicht stehenbleiben, sondern fühlt sich für die Umsetzung der vorhandenen Erkenntnisse verantwortlich. Sie will eine Gesamtkonzeption vorstellen, die alle Bereiche der Umweltforschung, Umweltanalyse, -bewertung, - nutzung und -entwicklung durch den Menschen sowie die Ansprüche und Leistungen der Pflanzen- und Tierwelt umfaßt, damit sie integral untersucht, dargestellt, verstanden und zielführend entwickelt werden können. Das methodische Konzept - das Bilanz-Modell im Rahmen einer hierarchischen Gesamtkonzeption - ist fortschreibbar und entwicklungsfähig. Die Arbeit will diesen Vorschlag zur Lösung der anstehenden Probleme thesenhaft darstellen. Im Zentrum steht ein methodischer Baustein zur Analyse des Landschaftssystems, dessen theoretische Grundlagen, Aufgaben, Lösungsansätze und Anwendungsmöglichkeiten im folgenden dargestellt werden. Das Bilanz-Modell ist das Herzstück einer methodischen Gesamtkonzeption, die geeignet ist, die Daten, Methoden und Erkenntnisse der Grundlagenforschung für die Praxis, für Planung und Entwicklung des Naturhaushaltes nutzbar zu machenund mit den Wertvorstellungen und der Dynamik des Mensch-Gesellschafts-Systems zu verknüpfen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Landschaftsökologie Weihenstephan; 9

Sammlungen