Ermittlung des Raumprogrammes für Friedhofsbauten. Ein Problem der Friedhofsplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/1642
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit Fragen von Friedhofsbauten für Kleinstadtfriedhöfe und Bezirksfriedhöfe der Großstädte. Besonders berücksichtigt werden folgende zum Raumprogramm eines Friedhofs gehörige Gebäude Räume zur Aufbewahrung der Toten, der Feierraum in Verbindung mit den Räumen für Angehörige und Mitwirkende, Räume für das Bestattungspersonal, das Verwaltungspersonal und Pflegepersonal der Grünflächen und gegebenenfalls das Krematorium. Jene Bauten sind bereits für das Stadium der Planung und für den Beginn der Bestattung von großer Bedeutung Sie sind Aufbewahrungsort der Toten, kultischer Ort zwischen Sterbelager und Grab, Stätte der Einäscherung, Koordinierungspunkt der Verwaltung, der Pflege und Versorgung der Gesamtanlage. Nach einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Friedhofes und seiner Bauten folgt ein Verfahren zur Berechnung der Leichenstellplätze sowie eine ausführliche Darstellung des Raumprogramms und der Organisation des Bestattungsbetriebes. Das Material zur vorliegenden Untersuchung wurde auf Studienreisen in der BRD, Schweiz, Dänemark und Schweden gesammelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Clausthal-Zellerfeld: Bönecke (1970) 91 S., Lit.(landwirtsch.Diss., TH München 1970)