Raumordnungsplan Rhein-Neckar 2000.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 22 730
ZLB: 94/93
ZLB: 94/93
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Raumordnungsplan Rhein-Neckar 2000 hat die Aufgabe, grenzüberschreitend für die Regionen Unterer Neckar, Südhessen und Rheinpfalz die räumliche Entwicklung durch Formulierung regionalpolitisch übergeordneter Zielsetzungen zu harmonisieren und im Rahmen der jeweiligen Regionalpläne zu koordinieren. Gegenüber dem ersten Raumordnungsplan aus dem Jahre 1978 werden einige neue Akzente gesetzt, die sich auf den Umweltschutz (z.B. Biotopschutz, Bodenschutz), die regionale Abfallwirtschaft, den ÖPNV und die Rohstoffsicherung beziehen. Als Grundmuster für die räumliche Entwicklung bleibt ein in allen Teilen des Planungsgebietes aufeinander abgestimmtes Netz zentraler Orte mit grenzüberschreitenden Versorgungsbereichen und Kooperationen erhalten und ist weiter zu fördern. Wesentlich für die Zukunft ist der Schutz der Freiflächen und der gesamträumlich bedeutsamen Freiraumfunktionsbereiche (z.B. für Biotop- und Artenschutz, Grund- und Hochwasserschutz, Rohstoffsicherung, spezialisierte Landbewirtschaftung und Erholung). Dies ist auch ein wirksames Instrument, um ein überregionales Zusammenwachsen der Verdichtungsräume Rhein-Main, Rhein-Neckar und Karlsruher Raum zu verhindern. Im Zuge eines erweiterten Europas ist der Ausbau der Region Rhein-Neckar zu einem zentralen Knotenpunkt insbesondere für den Güterverkehr von Bedeutung (Rheinachse Holland-Oberitalien; Verbindung Ost-West/West-Ost: Prag-Nürnberg-Heilbronn / Saarland-Luxemburg-Lothringen-Paris). - We.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
154 S.