Das Alexanderhaus. Der Alexanderplatz.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1381-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Kein Platz in Berlin ist so bekannt wie der Alexanderplatz. Das Bild vom pulsierenden großstädtischen Leben prägt den Ruf des "Alex". In Literatur und Film wurde er in Szene gesetzt als Bühne chaotischen Alltagstreibens, als ein Platz der Straßenbahnen und Automobile, der Lastkarren, Händler, Tagediebe und Passanten. Der ehemalige Viehmarkt und Exerzierplatz entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte und vitalen "Weltstadtplatz". Von Martin Wagners großartigen Umgestaltungsplänen konnten 1929-1932 nur die beiden Torbauten von Peter Behrens realisiert werden - das Alexander- und das Berolinahaus. Dieses Ensemble gehört zu den herausragenden Bauten der Moderne und ist bis heute wesentlicher Teil des Alexanderplatzes. Das Alexanderhaus hat im Zuge einer aufwendigen Instandsetzung seine ursprüngliche Ausstrahlung zurückerhalten, die 1997 mit einem Europa Nostra Preis ausgezeichnet wurde. Es werden die unterschiedlichen Facetten des "Alex" und seiner Bauten beschrieben, verschiedene Autoren beleuchten Entwicklung, Geschichte und kulturelles Leben im Wandel der Zeiten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.