Velbert, ein kontaktbestimmter Wirtschaftsraum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5050
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung will einen Beitrag zur Industriegeographie leisten, die als Teildisziplin der Wirtschaftsgeographie die Aufgabe verfolgt, Wirtschaftsräume in ihrer Lage, Genese, inneren Gefügeordnung und Funktion zu untersuchen.Anhand eines Untersuchungsgebietes mit einer einzigartigen Konzentration von Schloß-, Beschlag-, Eisen- und Metallgießereifabriken, das als einheitliches Gebiet klar abgrenzbar ist, sollen die Faktoren ermittelt werden, die zur Entstehung einer Spezialisierung auf eine bestimmte Produktionsrichtung geführt haben.Analysiert werden die innergebietlichen Verflechtungen, wobei versucht wird, die Beziehungen der Industriebetriebe mit möglichst vielen für sie notwendigen anderen Produktionsbetrieben, Institutionen, Einrichtungen, Personen usw. soweit wie möglich zu erfassen und zu quantifizieren.Am Beispiel Velberts soll untersucht werden, ob es in und wegen der Industriekonzentration besondere Kontaktvorteile gibt und inwieweit sie für die Industrie als Standortfaktoren Bedeutung haben.Die angewandte Methode ist vorwiegend induktiv und objektgebunden.Die Untersuchung der heutigen Situation beruht auf einer Befragung. sw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Paderborn: Schöningh (1977), XII, 212 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; Bochum 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer geographische Arbeiten; 29