Die Europäische Gemeinschaft im Vergleich mit Japan und den USA. Eine Strukturanalyse entwickelter Länder auf der Basis einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4233
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die EG ist dabei, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu realisieren, was die unbeschränkte Mobilität von Ressourcen bedeutet. Einen vergleichbaren Schritt gab es bisher nur bei einem staatlichen Zusammenschluß; der EG-Markt stellt deshalb einen Meilenstein auf dem möglichen Weg zu einem "Vereinigten Europa" dar. Ziel des Binnenmarktes ist es, durch einen engeren Zusammenschluß der Mitgliedsstaaten eine Weiterentwicklung der Gemeinschaft zu erreichen, die einen Gewinn an wirtschaftlicher Stärke und damit auch mehr politisches Gewicht zur Folge hat. Um ihre gestecktes Ziel zu erreichen, müssen die EG-Staaten zunächst den Prozeß des Zusammenschlusses zu einer Wirtschaftsmacht bewältigen. Damit die EG als Ganzes in der globalen Konkurrenz bestehen kann, muß sie in ihren Strukturen den übrigen Weltwirtschaftsmächten ebenbürtig sein. Durch eine Gegenüberstellung mit anderen, in Größe und Leistungskraft vergleichbaren Volkswirtschaftsregionen wird untersucht, wieweit der Einigungsprozeß der EG fortgeschritten ist bzw. wo grundsätzliche Mängel bestehen. Demnach hat die Arbeit eine Strukturanalyse entwickelter Länder der Erde zum Thema. Der jeweilige Entwicklungsstand wird am Industrialisierungsgrad gemessen und mit systemtheoretischen Methoden ermittelt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
307, LV S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten; 47