Zur möglichen Umsetzung einer Ausweisung von Augsburg als Weltkulturerbe für den umgebenden Raum im Lichte der Erfahrungen ausgewählter Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Augsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht der Frage nach, ob UNESCO-Weltkulturerbestätten für den umgebenden Raum in Wert gesetzt werden können und somit eine Regionalisierung eines Welterbe-Themas möglich ist. Diese Erkenntnisse sollen nicht nur theoretisch auf Augsburg übertragen, sondern auch anhand weiterführender konkreter Vorschläge und Handlungskonzepte für den umgebenden Raum Augsburgs nutzbar gemacht werden. Den Schwerpunkt der Arbeit stellen konkrete Handlungsvorschläge für eine mit der Ausweisung verbundene Inwertsetzung zugunsten des umgebenden Raumes dar. Hiermit soll der Bewerbung Augsburgs als UNESCO-Weltkulturerbe die Chance eröffnet werden, mit der Einbindung des Umlandes und somit dem in die Region getragenen Thema eine neue und breitere Dimension zu erreichen. Literaturrecherchen und Datenanalyse sowie qualitative Datenerhebung, darunter Experteninterviews, Beobachtung und Befragung, stellen die wesentlichen methodischen Vorgehensweisen dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
127, XXXIX
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 48