Digitalisierung und Online-Handel. Was verändert sich für die räumliche Planung?

Osterhage, Frank
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

1612-3891

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6839

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Einzelhandel hat seit jeher eine große Bedeutung für die Raumentwicklung. Die Gründung und der Aufstieg vieler Städte ist auf ihre Handelsfunktion zurückzuführen. Und bis heute spielt der Einzelhandel eine wichtige Rolle für die Herausbildung und Vitalität von Zentren, die oft das Bild von Städten, Stadtteilen und Dörfern wesentlich prägen. Vor diesem Hintergrund ist es gut nachvollziehbar, dass die räumliche Planung seit mehreren Jahrzehnten große Anstrengungen unternimmt, um die Einzelhandelsentwicklung zu steuern. Im Laufe der Zeit ist ein umfangreiches Instrumentarium entstanden, mit dem integrierte Standorte vor schädlichen Auswirkungen durch neue Vorhaben auf der "grünen Wiese" und in peripheren Lagen geschützt werden sollen. Mit dem Online-Handel ist in den letzten Jahren gewissermaßen eine weitere Standortkategorie im virtuellen Raum hinzugekommen. Große Teile der Bevölkerung nutzen mittlerweile regelmäßig das Internet für ihren Einkauf, wobei die Verwendung von mobilen internetfähigen Endgeräten immer bedeutsamer wird. Kundinnen und Kunden schätzen häufig Vorteile wie Zeitersparnis und Unabhängigkeit, Produktauswahl und Preistransparenz. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Folgen diese Entwicklung aus Sicht der räumlichen Planung hat.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Nachrichten der ARL : Magazin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-20

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen