Schallpegelmessungen in Schlafräumen zur Nachtzeit in Fluglärmbelastungsgebieten und Überprüfung der passiven Schallschutzmaßnahmen.
Springer-VDI-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer-VDI-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0174-1098
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
BBR: Z 189
IRB: Z 821
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Reduzierung der Fluglärmeinwirkungen wendet die Flughafen Köln/Bonn GmbH neben anderen Maßnahmen zur Lärmverringerung den passiven Schallschutz an. Anspruch auf die damit verbundenen Schallschutzmaßnahmen haben etwa 17000 Häuser (Stand 2002) im Umfeld des Flughafens. Die Maßnahmen zum passiven Schallschutz sollen bewirken, dass in der Nachtzeit (22.00 bis 6.00 Uhr) beim Überflug eines FLugzeugs i. d. R. keine höheren Einzelschallpegel als 55 dB(A) im Inneren von Schlafräumen auftreten. Dies erfolgt durch Maßnahmen an allen erforderlichen Bauteilen. Im Rahmen der Qualitätssicherung der Flughafen Köln/Bonn GmbH hatte die TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH die Aufgabe, anhand von Messungen in 16 geförderten Schlafräumen zu prüfen, ob die oben genannte Anforderung erfüllt wird. Die Räume lagen in zwei Gebieten, die besonders stark vom Fluglärm betroffen sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Lärmbekämpfung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 153-155