Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland. Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/2702
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Jugendarbeitslosigkeit gehört zu einer der großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Für viele Menschen bedeutet die Erfahrung von Arbeitslosigkeit eine erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen Folgen verbunden sein kann. Für Jugendliche in Deutschland ist es schwierig, vor allem in Ostdeutschland, einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu bekommen. Das liegt zum einen daran, dass für die vorhandenen Ausbildungs- und Arbeitsplätze zunehmend höhere schulische Qualifikationen von Jugendlichen abverlangt werden und zum anderen an der damit verbundenen fortschreitenden Ausdifferenzierung des Arbeitsmarktes. Eine der zukünftigen Aufgaben psychologischer Arbeitslosenforschung besteht darin, Strategien beruflicher Wiedereingliederung insbesondere für Langzeitarbeitslose zu entwickeln. Dazu sind differenzierte Kenntnisse über die konkrete Lebenssituation betroffener Jugendlicher wichtig. Aus einer handlungs- und ressourcenorientierten Sichtweise können sich Hinweise ergeben, um die Eigenpotenziale der Betroffenen mit gezielten institutionellen Hilfen für Interventionsmaßnahmen umzusetzen. 50 Interviews mit langzeitarbeitslosen Jugendlichen dienen als Datengrundlage für die Untersuchung. Das zentrale Thema der Analyse ist die Untersuchung von Handlungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Jugendliche unter Berücksichtigung personaler und situativer Faktoren. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
252 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie; 5