Lokales Sozialkapital für die "soziale Stadt". Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/332
IFL: 2003 B 0578
IFL: 2003 B 0578
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Selektive Mobilitätsprozesse und Effekte der Massenarbeitslosigkeit führen dazu, dass sich manche Quartiere in Innenstadt- und Stadtrandlagen zu Gebieten der Armut und Immigration entwickeln. Die damit verbundenen Symptome kennen wir gut - doch wie können wir das sozialräumliche Ungleichgewicht der Großstädte therapieren? Inzwischen ist die Auffassung verbreitet, dass eine tragfähige Quartiersentwicklung quasi "von innen" kommen muss. Doch einer Flut von Defizitanalysen steht ein Mangel an prospektiven Potenzialanalysen gegenüber. Wir wissen wenig über die sozialen Ressourcen "im Inneren" der Quartiersmilieus: Welches Volumen, welche Qualität haben sozialstrukturelle Ressourcen (Sozialkapital) und wie sind sie räumlich differenziert? Woran scheitert das Engagement potenziell im Kiez aktiver Bewohner? Welche Rolle spielen lokale Stadtregime bei der Durchsetzung oder Blockade zivil-gesellschaftlich orientierter Politikansätze? Mit welchen Zielsystemen und Denkansätzen kann man "soziale" Stadt- und Quartiersentwicklungspolitik systematisch stukturieren? Am Berliner Stadtteil Moabit zeigt der Autor mögliche Wege einer fundierten sozialen Stadtentwicklungspolitik auf - zum einen durch eine erste theoretische Grundlegung und zum anderen durch eine explorative und praxisorientierte empirische Forschung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 416 S.