Ohne Wenn und Aber. Wasserchemiker fordern Offenlegung aller Fracking-Chemikalien.

Hoer, Renate
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Beim Fracking bestehen gravierende Wissenslücken über beteiligte Chemikalien. Derzeit ist der Fokus nur auf die Chemikalien-Zusätze zur Fracking-Flüssigkeit gerichtet, nicht aber auf die Bohrschlämme und nicht auf Problemsubstanzen, die aus dem gefrackten Gestein freigesetzt werden. Die Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat die Expertise "Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung" erstellt. Gestützt auf diese Expertise hat die GDCh zum derzeit vorliegenden Gesetzentwurf "zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie" Stellung bezogen. Nach Meinung der GDCh bedarf es weiterer Forschung, damit alle beteiligten Chemikalien identifiziert und bewertet werden können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 45-46

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen