Urbane Agent_innen des Wandels für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit. Eine qualitative Studie über Eigenschaften, Rollen und Netzwerke von Promotor_innen der Bürgergesellschaft im zentralen Ruhrgebiet.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit werden Charakteristika von bürgergesellschaftlichen AgentInnen des Wandels (AdW) für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit im urbanen Raum untersucht. Konkreter geht es um Aspekte der Aktivierung und Verstetigung des Engagements von AgentInnen des Wandels und ihren Initiativen. Deren sozial-innovative Wirksamkeit wird anhand von Typiken erklärt, die aus dem Interviewmaterial gewonnen werden. Die drei Leitfragen sondieren (1) Eigenschaften und Orientierungen von AdW, (2) Rollen, Funktionen und Kompetenzen dieser in lokalen Veränderungsprozessen sowie (3) Kontextfaktoren ihres Handelns - hier dienen Netzwerke von AgentInnen des Wandels und ihren Initiativen sowie die soziale Innovationskultur als erklärende Variablen. Der Theorieteil skizziert theoretische Leuchttürme und offene Fragen des Forschungsfeldes. In einem explorativen Design inspiriert von der Grounded Theory werden im empirischen Teil der Arbeit mithilfe leitfadengestützter, qualitativer Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse vier Typologien entwickelt. Die Typologie zu Eigenschaften und Orientierungen von AgentInnen des Wandels lenkt den Blick auf die Engagementgeschichte, Veränderungsantrieb, Selbstwirksamkeit und Lebensstil und damit auf die Bedeutung von biographischen Schlüsselerlebnissen für die Aktivierung und Verstetigung des sozial-innovativen Engagements von AdW.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
278 S.