Metropolitan regions as a changing policy concept in a comparative perspective.

Fricke, Carola
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Metropolregionen als ein sich wandelndes Policy-Konzept im Vergleich. Metropolitane Politiken (policies) in Europa entstehen innerhalb eines Mehrebenensystems, bestehend aus der supranationalen, nationalen und regionalen Ebene. Neben nationalen Politiken zu metropolitanen Themen adressieren zunehmend auch europäische Policies Metropolregionen. Diese schlagen verschiedene Attribute vor, um Metropolregionen zu charakterisieren und definieren diese beispielsweise als funktionale oder statistische Gebiete oder als Knotenpunkte der räumlichen Entwicklung in Europa. Diese Konstruktionen von Metropolregionen wirken sich auf institutionelle Formen von metropolitaner Governance aus. Jedoch befassen sich bisherige Forschungsansätze kaum mit der Entwicklung von metropolitanen Konzepten im nationalen und europäischen Kontext aus vergleichender Perspektive. Dieser Beitrag nimmt daher eine Gegenüberstellung sich wandelnder Konzepte von Metropolregionen in verschiedenen Policy-Kontexten vor, genauer, in der Europäischen Union sowie in Deutschland und Frankreich. Es stellt sich die Frage, wie nationale und supranationale Politiken Metropolregionen konzeptualisieren. Dabei vergleicht der Beitrag Definitionen in Policies, die Metropolregionen adressieren, unter anderem in strategischen Planungen, politischen Dokumenten, Verordnungen oder Berichten. Der Wandel von Metropolenpolitik wird analysiert, wobei Metropolregionen als Konzepte aufgefasst werden, die auf Deutungsrahmen der räumlichen Entwicklung wie beispielsweise Polyzentralität, Wettbewerbsfähigkeit oder integrierten Entwicklung beruhen. Der Beitrag untersucht die Veränderung von metropolitanen Politiken aus drei analytischen Perspektiven: Erstens trägt der Vergleich von metropolitanen Konzepten in nationalen und supranationalen Policy-Kontexten zu einem Verständnis von Metropolregionen jenseits von nationalen Eigenheiten bei. Zweitens dient eine historische Zusammenschau dazu, den Wandel von metropolitanen Konzepten und Paradigmen seit den späten 1990er-Jahren besser zu verstehen. Drittens zeigt die Gegenüberstellung von metropolitanen Politiken Ähnlichkeiten zwischen Konzepten und Deutungsrahmen trotz unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 291-305

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen