Digitale Polis im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Überwachung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürtingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,4/105
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Modell der Mega-Polis, einer organisierten Stadtgemeinschaft mit Millionen von Einwohnern, ist das Modell des 21. Jahrhunderts. Heute lebt die Mehrheit der Menschen auf dieser Erde in Städten. Ein Trend, der sich fortsetzt. Megastädte mit mehreren zehn Millionen Einwohner entwickeln sich zu Super-Clustern mit ungeheuren Anziehungskräften und wirtschaftlichen wie sozialen Kraftfeldern. Dabei zählt die digitale Infrastruktur zur lebensnotwendigen Versorgung dieser Megastädte. Dabei gibt es einen schmalen Grad zwischen Freiheit und Unterdrückung durch digitale Systeme. Eine Polis mit mehreren zehn Millionen Menschen erfordert Kontrolle und Steuerung. Solche Super-Cluster werden durch digitale Systeme erst ermöglicht. Das System des „Social Scorings" in China ist ein Modell, solche Mega-Sozial-Strukturen regierbar und kontrollierbar zu halten. In einem gigantischen Feldversuch testet die Volksrepublik China im Moment verschiedene Ansätze für Social Scoring Verfahren. Dabei wird normiertes Verhalten in einem digitalen Punktesystem belohnt, während Verstöße gegen die Norm mit Punktabzug bestraft wird. Soziale Kontrolle ist jeder Polis innewohnend. Das 1968 im indischen Bundestaat Tamil Nadu gegründete Auroville wollte eine neue Stadtgesellschaft entwerfen: das Zusammenleben der Menschen wird durch eine Charta bestimmt, die die gemeinsame Norm der Bewohner definiert. Auroville wurde als Utopie eines friedlichen und spirituellen Zusammenlebens gegründet. Das Gründungsdatum 1968 ist kein Zufall, sondern steht im engen Zusammenhang mit der Hippiekultur jener Zeit. Auroville war von der Architektengruppe um Roger Anger im Jahr 1968 als Mittelstadt für 50.000 Bewohner angelegt. Aus heutiger Sicht zeigt sich aber, dass das Stadtmodell von Auroville nur für eine kleine begrenze soziale Gruppe funktioniert. Die Stadt existiert heute noch, die Einwohnerzahl stagniert aber bei ca. 2700 Bewohner. Smart City Dubai ist Paradebeispiel für das Digitale Gegenmodell zu Auroville. Nachhaltiges Wohnen und Arbeiten sind zentrale Themen für den neuen Stadtteil in Dubai.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
84-87