Das Bauhaus und die Gestaltung mitteldeutscher Bergbaufolgelandschaften. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturlandschaftsforschung.

Müller-Krug, Christian Hartwig
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/664
IFL: I 1061 - 93

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht in einer Brückenbildung zwischen Geographie und Kunstgeschichte die vom heutigen Welterbe-Ensemble Bauhaus kulturell geprägte Natur- und Kulturlandschaft. Im ersten Teil wird dabei Geschichte und der Prozess zur Ernennung des Bauhauses zum Weltkulturerbe untersucht. Im zweiten Teil wird auf die Regionen der beiden Bauhausstätten Dessau und Weimar eingegangen. Dieser schließt einen historischen Überblick, einen Exkurs zum Schutz technischer Denkmäler in der DDR ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Dessau-Wörlitzer Gartenlandschaft und ihrer räumlichen und inhaltlichen Erweiterung durch das Bauhaus zum Industriellen Gartenreich, sowie auf den Planungsarbeiten und Schutzmaßnahmen der Bergbaufolgelandschaften wie die "Straße der Braunkohle". Den letzten Teil der Arbeit bilden empirische Untersuchungen zum Tourismus in den Städten Dessau und Weimar und Überlegungen zur Präsentation von Industrierelikten in Form des Freilichtmuseums. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 323 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg; 93

Sammlungen