Denkmalschutz - Nutzen oder Schaden für die Landschaft?

Meinel, Maximilian J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0005-688X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 169
BBR: M 2837

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wirkung bedeutender denkmalgeschützter Gebäude auf die sie umgebende Landschaft läßt sich nur bedingt materiell beschreiben.Die Bewertung des Nutzens oder des Schadens dieser Baudenkmäler für die Entwicklung der Landschaft setzt eine Güterabwägung voraus, die von gesellschaftlichen Wertvorstellungen abhängig ist.Hohen Nutzen für die Landschaftsentwicklung erbringt der Denkmalschutz, wenn Baudenkmäler wesentliche Teile der regional geprägten geistigen Heimat der Bevölkerung sind.Der Nutzwert ist eher immateriell bestimmt, während der Schaden für die Landschaftsentwicklung immer dann entsteht, wenn die für die Erhaltung des Baudenkmals erforderliche materielle Infrastruktur im Verhältnis zur Landschaft unangemessen ist.Der Verfasser verdeutlicht dies am Beispiel von süddeutschen Denkmal-Landschaften und der dortigen Denkmäler Schloß Neuschwanstein, Klöster Andechs, Irsee und Banz.(mz)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Bauzentrum

Ausgabe

Nr.7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.93-100

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen