Modellprojekt in der Kleinstadt: preisgünstige Häuser mit Blick aufs Rathaus. Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Gransee.

Hunziker, Christian
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Viele kleine Städte in strukturschwachen Regionen stehen vor der Herausforderung, ihre Innenstädte zu beleben. Einen ungewöhnlichen Weg beschreitet die 70 Kilometer nördlich von Berlin gelegene Kleinstadt Gransee. Die Stadt und die kommunale Wohnungsbaugesellschaft bereiten den Bau einer kleinen Einfamilienhaussiedlung in der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum Rathaus vor. In dem Beitrag wird das Bauvorhaben "Grüne Mitte Gransee" vorgestellt. Das Grundstück umfasst ein 5.000 Quadratmeter großes innerstädtisches Areal, das einer grundlegenden Umstrukturierung unterzogen wird. Vier marode Wohnhäuser müssen abgerissen und durch vier Neubauten ersetzt werden. Hinzu kommen drei weitere neue Wohnhäuser im Blockinnenbereich. Die Vermarktung der Häuser überlässt die Stadt nicht privaten Bauträgern. Sie selbst ist Eigentümerin der sieben Parzellen, wobei sie durch ihr Wohnungsunternehmen, die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Gransee (GeWo), vertreten wird. Vom Verzicht auf einen kommerziellen Bauträger profitieren die Käufer durch eine Kostenersparnis, die auf bis zu 15 Prozent veranschlagt wird. Verpflichtend ist, dass sich das Äußere der Gebäude an die klassizistische, zweigeschossige Bebauung Gransees anpasst. Im Inneren der Gebäude kann flexibel auf die Wünsche der Käufer eingegangen werden. Das Bauprojekt ist Teil der Stadterneuerung in Gransee. Mit einem Bündel von Maßnahmen hat die Stadt seit 1990 sein Stadtbild verschönert. Das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung stellte für die Sanierung des historischen Stadtkerns seit 1991 rund 20 Millionen an Fördermitteln zur Verfügung. Der Erfolg zeigt sich in relativ stabilen Einwohnerzahlen in der Innenstadt. Allerdings verloren die ländlichen Ortsteile teilweise drastisch an Einwohnern. Das soll durch qualitative Innenentwicklung ausgeglichen werden, die auch auf die Bewohner der nördlichen Berliner Bezirke abzielt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-35

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen