Zum polizeilichen Schusswaffengebrauch. Eine strafprozessuale, kriminalistische und kriminologische Studie unter Berücksichtigung der Geschichte und ausländischer Regelungen.

Buchert, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/3352

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit dem Verzicht auf Folter und Todesstrafe greift kein anderes hoheitliches Handeln so unverhofft und schwer in elementare Grundrechte des Bürgers ein wie der polizeiliche Schußwaffengebrauch.Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Funktionen dieses schärfsten Zwangsmittels neu zu überdenken, um auf dieser Basis die einzelnen Rechtsgrundlagen überzeugender zu gestalten und sinnvoll aufeinander abzustimmen.Dabei wird vor allem die Funktion des Schußwaffengebrauchs als prozessuales Zwangsmittel eingehend behandelt.Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung des Schußwaffengebrauchs der Polizei von der absolutistischen Staatsgewalt bis zum modernen Rechtsstaat wird die Problematik des geltenden Rechts erläutert.Dabei wird der Schußwaffengebrauch nach dem Polizeirecht und nach dem Strafprozeßrecht sowie aufgrund von Notrechten dargestellt und die Anordnungs- und Durchführungsbestimmungen des Schußwaffengebrauchs beschrieben.Im folgenden wird die Rechtspraxis in den einzelnen Bundesländern vorgestellt und die Kriminaltechnik und -taktik des Schußwaffengebrauchs behandelt.Durch eine Synthese rechtlicher, kriminalistischer sowie einiger kriminologischer Aspekte wird schließlich eine praxisgerechte neue Regelung entworfen, in die auch Erfahrungen mit dem im Ausland geltenden Recht eingegangen sind.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Lübeck: Schmidt-Römhild (1975), 187 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen; 8

Sammlungen