Die Modernisierung eines Stadtviertels. Der Berliner Wedding als gelungenes Beispiel.

Kops, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 299
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Berlin-Wedding, vom Krieg total zerstört, und nach dem Kriege nur noch von sozial Schwachen bewohnt, wird 1963 zum Sanierungsgebiet erklärt und als Demonstrationsobjekt für ein städtebauliches Gutachten vorbereitet. Es sollte die Eigenart des Wohnquartiers erhalten werden, also die Erhaltung des Straßenraumes, aber die Hinterhöfe, die Seitenflügel, die sonnenlosen Wohnungen der Jahrhundertwende entkernt werden. Dies verlangte die Bereitschaft der Bewohner, ihren zeitweiligen Auszug und Mitarbeit. Nach 12-jähriger Sanierung sind von 7.000 Neubauwohnungen 3.000 hergestellt, der Grünzug um die Vinetastraße begonnen und die Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten bald fertig gestellt worden. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 32(1979)Nr.11, S.600, 602-603, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen