Modelle und Optimierungsansätze zur Analyse des kollektiven Bausparens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/4951
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der wesentliche Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der methodischen Betrachtungsebene. Es werden bestehende mathematische Methoden zur Analyse von Bausparkollektiven weiterentwickelt, aber auch neue Methoden vorgestellt. Im ersten Teil erläutert der Autor das Prinzip des Zwecksparens, das dem kollektiven Bausparsystem zugrundeliegt. Im zweiten Teil werden die Parameter am Beispiel des Ablaufs eines Bausparvertrages beschrieben. Im nächsten Arbeitsschritt wird das in der Bausparmathematik übliche "Formelmodell" weiterentwickelt. Im vierten Teil wird ein Simulationsmodell vorgestellt, das als geeignetes Instrument für realistische bausparmathematische Untersuchungen dienen soll. In den letzten beiden Teilen wird ein mathematischer Optimierungsansatz beschrieben, und schließlich befaßt sich der Autor mit Anwendungsbeispielen des in der Untersuchung entwickelten Instrumentariums. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Bausparen , Bauspardarlehen , Baufinanzierung , Modell , Optimierung , Mathematik , Simulation , Sparverhalten , Finanzwesen , Sozialverhalten , Methode , Bebauung , Wohnen/Wohnung , Finanzierung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1985), V, 274 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bonn 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bausparen , Bauspardarlehen , Baufinanzierung , Modell , Optimierung , Mathematik , Simulation , Sparverhalten , Finanzwesen , Sozialverhalten , Methode , Bebauung , Wohnen/Wohnung , Finanzierung