Zur Theorie und Empirie der kommunalen Schuld in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Versuch zur kommunalwissenschaftlichen Theorie unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 70/441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der Darstellung und Kritik der bisherigen Theorie und Praxis kommunaler Verschuldung werden in dieser Arbeit die Bedingungen und Probleme entwickelt, die ihre Beibehaltung als kompensatorisch-antizyklische Maßnahmen zumindest im Rahmen einer wachstumsorientierten Theorie gerechtfertigt erscheinen läßt. Die einzelwirtschaftliche Zielsetzung der Gemeinden, ihre disponible Finanzmasse durch die Attraktion und Förderung von Gewerbebetrieben zu maximieren, muß nach Ansicht des Autors durch eine Einordnung der kommunalen Verschuldungsquoten in die gesamtwirtschaftliche Konjunktur- und Wachstumspolitik korrigiert werden. Ebenso sind die aktuellen Folgen der kommunalen Schuldenaufnahme, die Verschiebung der nominellen wie realen Einkommensverteilung zugunsten der oberen Einkommen sowie die ungleiche Belastung von unterschiedlich wirtschaftsstarken Regionen zu revidieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München(1969) 247, XVII , Tab.; Lit.; Zus.