Urbane Mensch-Tier-Gesellschaften.
Georg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Georg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4720
ZDB-ID
514907-1
Standort
ZLB: La 350 ZB 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Planungspraxis zeichnet sich zurzeit eine Transformation im Umgang mit wild lebenden Tieren in der Stadt ab: von einem exkludierenden und zugleich defensiv-bewahrenden Umgang, zu einem integrierenden, die Wirkmächtigkeit von Tieren anerkennenden und nutzenden sowie offensiv-gestaltenden Umgang. Unter Schlagwörtern wie Nature- oder Wildlife-Inclusive (Urban) Design, Biodiversity Sensitive Urban Design oder Animal-Aided Design (AAD) werden Ansätze entwickelt, durch die das Vorkommen von wild lebenden Tieren in der Stadt miteinbezogen und gefördert werden soll. Trotz prominenter Vorfahren wie McHarg, Le Roy, Latz oder der Naturgartenbewegung können die Ansätze jedoch nur wenige Modellprojekte vorweisen. Welche Verantwortung müssen jetzt Planung und Verwaltung übernehmen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur
Ausgabe
10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
12-15
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wildtier , Urbaner Raum , Stadtplanung , Planungspraxis , Planungsansatz , Stadtnatur , Biodiversität , Tierwelt , Fauna