Videoüberwachung als Mittel der präventiven Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/1768
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Videoüberwachung ist bereits seit einigen Jahren Gegenstand zahlreicher Diskussionen in Deutschland, die insbesondere auch durch die Terroranschläge in New York und Madrid nicht an Intensität verloren haben. Die Arbeit untersucht in den beiden ersten Teilen im Schwerpunkt die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen nach deutschem und französischem Recht unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage in den beiden Rechtsordnungen. Im dritten - rechtsvergleichenden - Teil werden bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der rechtlichen Ausgestaltung der deutschen und französischen Befugnisnormen herausgearbeitet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 278 S.