Europäische Städtenetzwerke. Ausgewählte Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/851-4
BBR: C 24 713
BBR: C 24 713
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Internationale Netzwerke von Städten und Regionen haben auf europäischer Ebene seit Mitte der 80er Jahre verstärkt an Bedeutung gewonnen. Viele Kommunen sehen hierin eine Möglichkeit, Lösungsansätze für lokale Problemfelder zu erhalten, für andere eröffnen sich verbesserte Chancen zum Aufbau grenzüberschreitender wirtschaftlicher Beziehungen. Ziel der Veröffentlichung ist es, anhand einiger ausgewählter Beispielfälle den organisatorischen Aufbau, die Arbeitweise und die Arbeitsfelder solcher Städtekooperationen aufzuzeigen. Die Darstellung orientiert sich an einem für alle Netzwerke gleichermaßen geltenden Raster. In einem Einführungskapitel werden zunächst einige grundlegende Aspekte der europäischen Strukturpolitik mit Schwerpunkt auf kommunalpolitischen Tätigkeitsfeldern dargestellt. In einem abschließenden Kapitel wird anhand einer Tabelle aufgezeigt, welche Städte mit welcher Häufigkeit in welchen Netzwerken organisiert sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
128 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Materialien; 15/95