Wohlfühlort Sommer- und Naturbad. Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends.

Fuhrmann, Christine
Patzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Patzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0948-9770

ZDB-ID

1230713-0

Standort

ZLB: Kws 125 ZB 6810

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Parkbad Weende ist ein besonders herausragendes Beispiel für innovative und nachhaltige Naturbadkonzepte im deutschsprachigen Raum, die im Rahmen der Studie „Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) - Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung" am Fachgebiet Landschaftsarchitektur an der Brandenburgischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) genauer untersucht wurden. Die übergreifende Zielsetzung der Forschungsstudie besteht darin, Potenziale, Relevanz und Perspektiven integrierter Entwicklungsansätze von Sommerbädern für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu untersuchen. Als Ergebnis der Analyse der kommunalen Praxis (auf Grundlage einer Internetrecherche und einer Fallstudienuntersuchung) werden Handlungsempfehlungen für die planerische Praxis einer integrierten Gestaltung und Planung von Sommerbädern erarbeitet. Der Untersuchung liegt ein umfassendes Verständnis von Sommerbädern zugrunde, das sich insbesondere aus der Perspektive der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung ergibt. Danach verfügen prinzipiell alle Freibäder und urbanen Gewässer (Flüsse und Seen) über Potenziale für Naturbadkonzepte. Sommerbäder stellen eine große Ressource an städtischen Grün- und Freiräumen dar und erfüllen somit gemeinnützige, baukulturelle und ökologische Funktionen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Projektergebnisse.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag

Ausgabe

12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

28-33

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen