Das Stauseeprojekt Rheinwald - Der Konflikt zwischen Energieproduzenten und der Bergbevölkerung als Beispiel der Energiepolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4568
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ende der 30er Jahre im Kanton Graubünden geplante Kraftwerk Hinterrhein mit Stausee Rheinwald war ein Großprojekt in Ausmaßen, wie bis heute keine Wasserkraftwerke je gebaut wurden. Im ersten Teil der Studie werden die wichtigsten Kraftwerkprojekte, wie sie an das Bündner Rheinwaldtal herangetragen wurden, sowie einige wirtschafts- und bevölkerungsstrukturelle Aspekte des Rheinwaldtals vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Energiepolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, insbesondere am Beispiel der Exportpolitik. Die Arbeit beschränkt sich auf diejenigen Energieproduktionsgesellschaften, die im Kampf um eine Wasserrechtskonzession für das Kraftwerk Hinterrhein maßgeblich beteiligt waren. Im Kernteil der Arbeit werden die Verhandlungen, die um das Kraftwerkprojekt Hinterrhein vor dem Zweiten Weltkrieg geführt wurden, analysiert. Hierbei wird das Verhalten der Konzessionsbewerber, ihre Absichten und Argumentationen den Motivationen und Reaktionen der Talbewohner gegenübergestellt. Der Konflikt wurde schließlich zum Prüfstein für den Wert der Gemeindeautonomie. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
253 S.