Territoriale Strukturen und regionale Arbeitsmarktungleichgewichte. Eine empirische Studie zur Situation von Akademikern im östlichen Ruhrgebiet.

Franck, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag prüft, ob ein Zusammenhang zwischen den räumlichen Strukturen und der Lage und Entwicklung auf dem Akademikerarbeitsmarkt besteht. Hypothetisch wird davon ausgegangen, daß die unternehmerische Standortwahl die regionale Kräftenachfrage beeinflußt, die Zufuhr an hochqualifizierten Arbeitskräften selbst ein gewichtiger Standortfaktor für betriebliche Neuinvestitionen darstellt, das regionale Arbeitsplatzangebot als ein Hauptkriterium für die Wohnortwahl gilt und die teilräumliche Lebensqualität die Anziehungskraft eines Arbeitsstandorts maßgeblich bestimmt. Anhand der hier verwendeten Prüfgrößen "Dauer der Arbeitsplatzsuche" und "Laufzeit der offenen Stellen" wird durch einen überregionalen Vergleich untersucht, ob sich die zahlreichen Investitionen zur Schaffung günstiger Standortbedingungen im östlichen Ruhrgebiet auf dem Teilarbeitsmarkt für Akademiker beschäftigungspolitisch niederschlagen, d.h. ob meßbare Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit auf diesem Teilarbeitsmarkt festzustellen sind oder nicht. Die nicht eindeutig positiven Resultate lassen den Schluß zu, daß es entweder nur eine lose Verbindung zwischen den territorialen Standortfaktoren und dem Arbeitsmarkt gibt oder daß in der Tat bereits eine annähernd ubiquitäre Allokation dieser Determinanten festgestellt werden muß, so daß arbeitsmarktlich direkt ausgleichende

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 49(1991), H.1, S.34-43, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen